Die Twitter-Sphäre von Rio
2009 konnten Twitterer die Klimakonferenz in Kopenhagen auf eine besondere Weise genießen. Zu verdanken hatten sie das dem CNN Projekt Ecosphere. Tweets mit dem Konferenz-Tag #COP17 haben Programmierer auf einer Kugel in einer dreidimensionalen Baumstruktur visualisiert – anschaulich sortiert nach Themen. Nicht nur das: Man konnte das Gebilde erkunden und bis auf einzelne Tweet zoomen. Mit einem Zeitschieber ließ sich verfolgen, wie der Verlauf von Diskussionen sich entwickelt hatte.
ARVE Error: src mismatchurl: https://www.youtube.com/watch?v=jZa5WThaUKc
src in: https://www.youtube-nocookie.com/embed/jZa5WThaUKc?rel=0
src gen: https://www.youtube-nocookie.com/embed/jZa5WThaUKc
Zur Konferenz in Rio hat CNN Ecosphere wieder eröffnet. Auf der Projektseite werden Tweets mit dem Schlagwort #rio20 dargestellt. Bis Freitag solltet ihr euch das Projekt unbedingt einmal live anschauen. Man lernt beispielsweise, dass es den Kampagnen #futurewewant und #endfossilfuelsubsidies gelang, ihr Thema in der Twitter-Sphäre zu platzieren. Wie weit Teilnehmer die Kampagnen bei der Konferenz diskutieren, kann man aus der Visualisierung nicht abschätzen. Auch sollte man erwähnen, dass es der Konferenz nicht gelang, einen einhaltlichen Tag zu verwenden: Neben #rio20 wurde #rioplus20, #rio, #riofail und andere verwendet. Dadruch werden einige Diskussionen bei Ecosphere möglicherweise nicht berücksichtigt.
Wem das Aktivistenherz jetzt höher schlägt, dem empfehle ich das Twitter-Projekt Calling als Owls vom Greenpeace Urwaldpostamt (UPA) zu unterstützten, eine von tausend Eulen an Politiker zu schicken. Und anschließend: Schauen, in welchen Sphären der Tweet erscheint.
Kennt ihr weitere gute Projekte, die Netzwerke visualisieren?
- Die besten Podcasts über Medien - 24. Juni 2016
- Nicht jeder Mensch im Krieg ist Soldat - 18. Oktober 2015
- VJ Suave erweckt die Nacht mit einem audiovisuellen Lichtschauspiel - 12. Oktober 2015